Braves Känguru! Hier, nimm eine Prapsschnaline!
Absolut erwartbares Ergebnis, da Michael, Andreas und Thomas einfach unter den häufigsten Vornamen in Deutschland sind. Wenn man sich die weitere Liste anschaut (Daniel, Olena, Alexander, Ahmad, Ali, Christian, Mohammad, Anna, Oleksandr, Tetiana, Iryna) spielt das gewissen Ressentiments schon in die Hände. Man kann hier schon die These aufstellen, dass Menschen mit Migrationshintergrund es auf dem Arbeitsmarkt schwerer haben - welche Faktoren dafür ursächlich sind, ist dann die nächste Frage. Um das genau beurteilen zu können, bräuchte man allerdings eine Statistik über Vornamen der Menschen im arbeitsfähigen Alter (unter anderem). Man könnte aus dem Ergebnis übrg. nicht nur ein kulturelles Migrations-, sondern auch ein strukturelles Integrationsproblem ableiten.
(nur so ein paar spontane Gedanken dazu)
Vermutlich ja. Linsen kann man auch vorquellen lassen.
Sehr cool! Im Sinne von Automation ja so oder so sinnvoll. Gibt’s n git repo dazu?
Was genau tut der Wrapper?
Nach meiner Erfahrung ist Invidious auf ein paar wenige aber stabile Instanzen geschrumpft. Da ich hauptsächlich über Freetube schaue, kann ich aber leider nicht ad hoc sagen, welche noch funktionieren.
Und gerade bei Fleißarbeit sind die Pausen wichtig, um nicht zur kompletten Matschbirne zu werden.
Einen Tipp hab ich noch auf Lager: Benutze unterschiedliche Darstellungsformen. Anstatt einen Text + Tabelle zusammenzufassen, bastel daraus ne Grafik. Oder reduzier 10 analoge Folien auf eine Tabelle.
Ernst gemeinter Ratschlag: Die Pausen sind das wichtigste beim Lernen!
Teil dir deine Zeiten nach deinem Bio-Rhythmus ein. (Bei der aktuellen Wetterlage bietet sich natürlich eine längere Session am frühen Morgen an.) Dann kannst du trotzdem nachmittags mal 1, 2 Stunden ins Freibad etc. - bei der Hitze kann man eh nicht effektiv arbeiten.
Geil sind gerade bei großen Stoffmengen auch Lerngruppen: Sprecht euch ab, welches Thema ihr bis wann abhaken wollt und dann schnackt einfach mal abends ne Runde darüber. Das gibt oft gute Denkanstöße, weil man andere Perspektiven hört, was wiederum hilft das Gelernte zu festigen. Ich hab dabei gerne auch mal n Glas Rotwein getrunken.
Stell dir dein Gehirn als Muskel vor. Der darf weder überlastet werden noch verkrampfen (syn. gestresst sein).
Ne, das sind zwei komplett unterschiedliche paar Schuhe. Jeder (neuere) Caddy/T6 ist ein Nutzfahrzeug - bei anderen Herstellern korrespondierende Modelle. (Das schöne für die Hersteller ist, dass die dann nicht in die Flotten-Emission einberechnet werden…) Die fährst du aber trotzdem mit Klaase B.
Danke für den Tipp!
Das Picon hab ich mal in einer tschechischen Bar vom Besitzer ausgegeben bekommen :D Wobei ich nicht mehr weiß, ob es dort auch so genannt wurde.
Volle Zustimmung, darum sag ich ja auch, dass ich es für gefährlich halte.
Jedem der gerne mal was probiert kann ich die belgische Braukultur ans Herz legen. Außerdem finde ich rote Biere (zB Red Ale) immer sehr spannend.
Das wird in Europa mMn so schnell auch nicht passieren. Ich halte das Ganze trotzdem für extrem gefährlich. Man muss sich halt auch im Klaren darüber sein, dass Regierungskanäle ebenfalls vulnerabel werden. Und Wege drum herum fallen mir spontan schon mehrere ein.
Ich hab in meiner dualen Ausbildung einige Zertifikats-Kurse belegt, die vom Niveau her besser waren, als einiges, was ich an der Uni erlebt habe.
Jap! Und diese kranke Ausdifferenzierung der Studiengänge führt dann eben in vielen Bereichen zu “Fachkräftemangel” (weil es keinen Absolventen mit dem Abachluss “MBA Supreme Special Science Studies” gibt, der aber unbedingt auf dieser Stelle benötigt wird) Andersherum werden berufserfahrenen Seniors dann oft die neuen “Führungskräfte” direkt aus dem Studium vor die Nase gesetzt…Frust vorprogrammiert Hab ich beides definitiv zu oft erlebt.
Bei mir is eher andersrum. Ich sehe mich da als den Einäugigen unter den Blinden, der Freunde und Bekannte immer mal wieder auf Risiken von dem ganzen Quatsch hinweist.
HTTPS terminiert eh auf dem Server, auf dem die Geheimdienste mitlesen können (ich schreibe bewusst nicht dürfen, aber wir alle kennen Mister Snowden und seine Story)
Ne, die müssen nichts hacken. Die Anbieter sind nach deren Gesetzeslage in der Pflicht ALLES offenzulegen. E2EE ist in der Theorie die einzige Variante, dass zu umgehen… aber dann gibt es ja noch die Chat Backups, die auf den unverschlüsselten Clouds der OS-Anbieter liegen und wenn überhaupt verschlüsselt nur durch ein User generiertes PW… Brute Force: Pling! Zudem sind die Metadaten oft schon ausreichend. Zu wissen wer wann mit wem in Kontakt stand… So eine E2EE Backdoor ist natürlich trotzdem nochmal n anderes Level.
Das hat nix mit Umentscheidungen oder Rückgratlosikeit zu tun: Einige (vermutlich vornehmlich linke) SPDler wollten Merz und der eigenen Führung einen Denkzettel verpassen: “Wir machen mit, … wenn wir wollen!” Die Koalition ist auf die Stimmen angewiesen und wird damit auch diese Gruppe von Abgeordneten miteinbeziehen müssen.